Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
HMF-News vom 12. Mai 2020
|
|
Auch das Porzellan Museum Frankfurt ist wieder geöffnet.
|
|
Samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr
Besuchen Sie die drei großen Höchster Porzellansammlungen im PMF im Kronberger Haus in Höchst. Sie dokumentieren die Geschichte der alten Höchster Porzellanmanufaktur seit ihrer Gründung 1746 bis heute und demonstrieren die Vielfalt ihrer Erzeugnisse und Dekore. Zudem geben sie einen lebendigen Einblick in die Lebensgewohnheiten und Alltagsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Empfehlenswert ist auch die Sonderausstellung „Althöchst in Cartoons und aus Karton“. Neben einem 8 x 4 m großen Höchster Stadtmodell mit 220 Immobilien aus Karton gibt es 160 Cartoons, die das Höchster Zusammenleben von heute satirisch aufs Korn nehmen.
Besondere Öffnungstage im Mai und Juni: Am Donnerstag, 21. Mai (Christi Himmelfahrt) und am Freitag, 22. Mai (Brückentag) ist das PMF ebenfalls geöffnet. Geschlossen bleibt es am Montag, 1. Juni (Pfingstmontag) und am Donnerstag, 11. Juni (Fronleichnam).
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Infektionsschutz im Museum
|
|
Prachtvolle Textilausstellung
|
|
Erstmals zeigt eine Ausstellung anhand von Kleidern, wie Frauen sich Zugang zu Bildung, Politik und Arbeit erkämpften bis 24. Januar 2021
Die Ausstellung spannt einen Bogen von den Schnitten der Kleider hin zu grundsätzlichen Aspekten von Bewegung und Mobilität, ihren Veränderungen und Anpassungen in einer für das Geschlechterbild entscheidenden Umbruchsphase von 1850 bis in die frühen 1930er Jahre. Rund 200 Exponate – konzentriert auf Objekte der museumseigenen Textil- und Modesammlung, ergänzt durch erlesene, internationale Leihgaben – werden präsentiert.
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Bewegte Kleider. Ein modisches Stadtlabor
|
|
Das bewegte Kleid Stadtlabor-Austellung bis 16. August 2020 Zehn Schüler*innen der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode beschäftigten sich im Rahmen ihrer Ausbildung zur Maßschneider*in mit dem Begriff „Bewegung“. Ihre Modellkleider interpretieren diesen Begriff in Form und Material. Auch die Wahl der Farbe Blau ist Absicht. Das modische Stadtlabor ist eine Erweiterung der „Kleider in Bewegung“ hinein in die Gegenwart.
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Neue Ausstellung im Jungen Museum Frankfurt
|
|
Werk*Stoff*Textil – Vom Faden zum Gewebe Für Familien mit Kindern ab 7 Jahren, ab 7. Juni 2020
Textilien gestalten unser Leben: als Kleidung, in Wohnbereichen, in der Arbeitswelt. Sie sind so unterschiedlich wie der Gebrauch, zu dem sie bestimmt sind, und haben verschiedene Ursprünge. Techniken der Verarbeitung von Fäden zu Geweben können durch Weben, Wirken, Stricken, Knüpfen, Färben und Stempeln in der Ausstellung ausprobiert werden.
Mit dieser Ausstellung öffnet das Junge Museum wieder seine Türen. Bis dahin bleibt es geschlossen, alle Führungen und Veranstaltungen fallen aus. Auch die Werkstätten und historischen Spielräume bleiben vorerst geschlossen.
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Öffnungszeiten Montag geschlossen; Dienstag - Freitag 10 - 18 Uhr; NEU! Mittwoch 10 - 18 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11 - 19 Uhr
Öffnungszeiten an den kommenden Feiertagen Donnerstag, 21.05.2020 11 - 19 Uhr (Christi Himmelfahrt) Sonntag, 31.05.2020 11 - 19 Uhr (Pfingstsonntag) Montag, 01.06.2020 GESCHLOSSEN (Pfingstmontag) Dienstag, 02.06.2020 10 - 18 Uhr (Wäldchestag) Donnerstag, 11.06.2020 GESCHLOSSEN (Fronleichnam)
Eintrittspreise Schneekugel: 3 €/1,50 € ermäßigt Dauerausstellungen: 8 €/4 € ermäßigt Wechselausstellung: 10 €/5 € ermäßigt Alle Ausstellungen: 12 €/6 € ermäßigt Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei!
Anmeldung und Besucherservice Zur Zeit finden keine Führungen und Veranstaltungen im Historischen Museum statt. Für jegliche Fragen steht unser Besucherservice zur Verfügung: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de +49 69 212-35154 // Montag - Freitag: 10 - 16 Uhr
|
|
Bilder Kleider in Bewegung - Frauenmode seit 1850 © HMF, Horst Ziegenfusz Höchster Musikanten, Laurentius Russinger um 1760 © HMF, Horst Ziegenfusz Infektionsschutz im Museum, Informationen für Besucher*innen © HMF Details des Plakats zur Ausstellung "Kleider in Bewegung" © HMF Bewegte Kleider im Stadtlabor. Foto Ivica Cacic © Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode Werk*Stoff*Textil, Ausstellungsbereich Färben © Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Frank Möllenberg Sammlung Johann Valentin Prehn, Ein verliebter Gegenstand © HMF, Horst Ziegenfusz Kleider in Bewegung - Frauenmode seit 1850 © HMF, Horst Ziegenfusz
|
|
|
Die Freunde & Förderer blicken hinter die Kulissen der Museumsarbeit und sind jederzeit über alle aktuellen Entwicklungen im Historischen Museum informiert.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft unter www.freunde-hmf.de
|
|
| |
| |