Das Historische Museum Frankfurt bittet um Ihre Mithilfe! Wie werden wir uns einmal and diese Corona-Zeit erinnern? Bitte schicken Sie uns Fotos von Dingen, die jetzt Ihren privaten oder beruflichen Alltag begleiten, und die Sie gegebenenfalls dem Museum überlassen könnten. Eine Auswahl der Objekte soll in einem nächsten Schritt in die Museumssammlung übernommen werden.
Über die Website des Museums gelangen Sie zur Online-Sammlung, die rund 5.000 Objekte beinhaltet. So können Sie sich jederzeit über Gemälde, Textilien oder Alltagsgegenstände der Sammlung informieren. Ausführliche Informationen beschreiben jedes Objekt. Hier erfahren Sie mehr
Multimedia Guide
Das Museum für zuhause Bei der Vermittlung von Wissen im Museum gewinnt der mehrsprachige und inklusive Multimedia-Guide zunehmend an Bedeutung. Seit letztem Jahr wird er um eine Museumstour von zehn Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ergänzt. Wir laden Sie ein, dass Museum anhand von Bildern, Audio- und Filmbeiträgen aus unterschiedlichsten Perspektiven von zuhause aus zu erkunden.
Ein virtueller Stadtrundgang Im Stadtlabor Digital werden Sie anhand von Beiträgen, die User produziert haben, durch Frankfurt geführt. Fotos, Filme und Audiobeiträge werden gesammelt und mit der Community über die Website geteilt. Auch Sie können einen Beitrag verfassen und von Ihren besonderen Plätzen in Frankfurt erzählen. Was halten Sie davon - gerade in Zeiten von Corona - Ihren Alltag in Quarantäne mit allen zu teilen?
Unsere Blogger*innen Hier schreiben begeisterte Museums-Blogger*innen schon seit 2010. Sie geben unter anderem Einblicke ins Team des Museums, informieren über Frankfurter Persönlichkeiten oder veröffentlichen Objektrecherchen. Durchstöbern Sie die vorhandenen Artikel. Mit Hilfe der dort vorhandenen Schlagwörter finden Sie vielleicht schneller genau das Thema, das Sie interessiert.
Fundiert. Und im Dialog mit Ihnen. Mehrmals pro Woche veröffentlichen wir unterschiedlichste Beiträge über unsere sozialen Kanäle: Mit Facebook weckt das HMF Interesse an Veranstaltungen und stellt Zusammenhänge zu aktuellen Themen her. Von begeisterten Mitarbeiterinnen initiiert, besteht Twitter bereits seit 2012. Auf unserer Instagramseite @histmus werden regelmäßig Beiträge hochgeladen, die Objekte einer Ausstellung oder aus dem Depot näher betrachten. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen - auf allen Kanälen! Mit einem Klick sind Sie dort:
Allgemeine Information
Aufgrund der aktuellen Situation (Corona-Pandemie) bleiben alle Standorte des Historischen Museums (Historisches Museum mit Jungem Museum und Porzellan Museum) vorerst bis Sonntag 19. April 2020 geschlossen. Alle geplanten Veranstaltungen entfallen.
Die Freunde&Förderer blicken hinter die Kulissen der Museumsarbeit und sind jederzeit über alle aktuellen Entwicklungen im Historischen Museum informiert.