Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850 ab 19. März
In der kommenden Schau setzt das Museum historische Kleider "in Bewegung“. Erstmals zeigt eine Ausstellung, wie der Frauenkörper anhand sich verändernder Kleidung seit 1850 an Bewegungsfreiheit gewinnt.
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Rainbow Refugees Frankfurt
|
|
Neue Vereinsvitrine in der Galerie "Bürgerstadt" Ebene 1 im neuen Ausstellungshaus in "Frankfurt Einst?"
Seit Anfang Februar erinnert das Museum an die ehrenamtliche Arbeit des Vereins „Rainbow Refugees Frankfurt“. Die Gruppe schloss sich zusammen, um geflüchteten Angehörigen der LSBT*IQ-Community eine Anlaufstelle zu bieten und Entscheidungsträger in sozialen Einrichtungen und in der Politik zu sensibilisieren. Einen Meilenstein in der Vereinstätigkeit markierte das 2018 in Frankfurt ins Leben gerufene Safe-House, eine Unterkunft für LSBT*IQ-Geflüchtete. Neben den „Rainbow Refugees Frankfurt“ werden in der Galerie in "Frankfurt Einst?" Bruderschaften und Zünfte des Mittelalters bis hin zu Vereinen und Bürgerinitiativen der Moderne vorgestellt.
Eintritt: 8 € / 4 €
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Fastnachtskonzert mit Überraschungen
|
|
Kammerkonzert zur 'fünften' Jahreszeit 62. Mittagskonzert mit Fritz Walther (Klavier) und Mitgliedern des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters Mittwoch, 19. Februar, 12.30 Uhr
Auch im nunmehr 7. Fastnachtskonzert (seit 2014) wird ein heiteres Programm zur 'fünften' Jahreszeit zu hören sein. In den vergangenen Jahren gingen Richard Wagner höchstpersönlich, die Schwarzwald-Mädels, die Horn-Familie und sogar eine ganze Küchen-Revue über die Bühne des Sonnemann-Saals. Man darf also gespannt sein, was in diesem Jahr alles passieren wird ...
8 € Eintritt (kein Vorverkauf)
|
|
Migration macht Geschichte.
|
|
Kein Leben von der Stange. Geschichten von Arbeit, Migration und Familie Dialogführung mit den Kuratorinnen Vanessa von Gliszczynski (Weltkulturen Museum) und Angela Jannelli (Stadtlabor, Historisches Museum) Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr
Vanessa von Gliszczynski ist Kuratorin am Weltkulturen Museum in Frankfurt und kuratierte die Ausstellung "Weltenbewegend. Migration macht Geschichten" mit, in der es um die lange Tradition von Migration in der Menschheitsgeschichte geht. Angela Jannelli ist Kuratorin für partizipative Museumsarbeit am HMF. Sie kuratierte die derzeitige Ausstellung im Stadtlabor "Kein Leben von der Stange" und betreut als hauptverantwortliche Kuratorin das künstlerische Erinnerungsprojekt "Bibliothek der Generationen". In der Dialogführung gehen beide Kuratorinnen auf die vielen verschiedenen Facetten von Migration ein und loten die Verbindungen zwischen beiden Museen aus.
Eintritt: 8 €/4 € + 3 € Führung Hier erfahren Sie mehr
|
|
HMF-Allstars "pur" Sonntag, 23. Februar, 11.30 Uhr Leopold-Sonnemann-Saal
Hervorgegangen sind die HMF-Allstars aus der Jazz-Band Red Hot Hottentots. Seit über 40 Jahren spielen die Musiker der „ältesten Boygroup in Hessen“ zusammen, in zahlreichen Hörfunk- und TV-Auftritten bei ARD, ZDF, RTL, hr und SWF, sowie auf Jazzfestivals in Deutschland und im Ausland. Bandleader Bernd Otto (Banjo) arbeitete u.a. mit Carlo Bohländer und Emil Mangelsdorff zusammen. Die Abkürzung HMF steht für Historical Music Frankfurt, doch eine Verwechslung mit dem Historischen Museum Frankfurt ist erlaubt.
Eintritt: 21 €/ 19 € VVK/ 13 € ermäßigt
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Mehr Engländer. Bessere Kaffeehäuser …
|
|
Schopenhauers Frankfurt Kuratorenführung mit Michael Fleiter Mittwoch, 4. März, 19 Uhr
Als in Berlin, wo Arthur Schopenhauer als Dozent an der Universität lehrte, die Cholera ausbrach, verließ er die Stadt und zog 1833 nach Frankfurt. Warum er sich für Frankfurt entschied und wie sich dies auf sein Werk auswirkte, darüber spricht der Philosoph und Kurator der Ausstellung Michael Fleiter. Für diese Führung empfehlen wir eine Anmeldung im Besucherservice: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de +49 69 212-35154 Montag - Freitag: 10 - 16 Uhr
Eintritt: 8 €/4 € + 3 € Führung
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Kaufladen, Drogerie und Brausepulver Historische Spielräume ab 7 Jahren SaTourday Angebot: Eintritt frei! Samstag, 29. Februar, 15 Uhr
Im Jungen Museum laden die historischen Spielräume zum Mitspielen ein! Ihr findet euch in einem Kaufladen und einer Drogerie um das Jahr 1900 wieder. Los geht’s! Gewürze abwiegen und mit Reichsmark bezahlen oder in der Drogerie Tee mischen und Brausepulver herstellen. Anmeldung unter: 069 212 35 154
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Porzellan Museum Frankfurt
|
|
Interaktive Familienführung: Das Geheimnis des weißen Goldes entdecken Samstag, 29. Februar, 15 Uhr
Welche Rolle spielte Höchster Porzellan im alltäglichen Leben des 18. Jahrhunderts? Gehen Sie dieser Frage während eines spielerischen Rundgangs mit Eltern, Großeltern und Kindern ab 6 Jahren auf den Grund.
SaTourday Angebot: Eintritt frei!
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Allgemeine Informationen
|
|
Öffnungszeiten Montag geschlossen; Dienstag - Freitag 10 - 18 Uhr; Mittwoch 10 - 21 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11 - 19 Uhr
Eintrittspreise Schneekugel "Typisch Frankfurt!" 3 € / 1,50 € Dauerausstellungen: 8 € / 4 € ermäßigt Wechselausstellung: 10 € / 5 € ermäßigt Alle Ausstellungen: 12 € / 6 € ermäßigt Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei!
Anmeldung und Besucherservice Für Führungen und für Kurse im Jungen Museum empfehlen wir eine Anmeldung. besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de +49 69 212-35154 Montag - Freitag: 10 - 16 Uhr
|
|
Bilder Detail aus dem Plakat der Ausstellung Kleider in Bewegung - Frauenmode seit 1850 © HMF Vereinskasten Rainbow Refugee Frankfurt © HMF, Christoph Wenzel Mittagskonzert im Museum mit dem Hindemith Quartett © HMF, Petra Welzel Kein Leben von der Stange © HMF, Stefanie Kösling HMF-Allstars auf dem Museumsplatz © HMF, Stefanie Kösling Schopenhauers Frankfurt © HMF, Petra Welzel Kein Leben von der Stange © HMF, Stefanie Kösling Kein Leben von der Stange © HMF, Stefanie Kösling Lernort historische Drogerie © HMF, Stefanie Kösling Besucher im Kronberger Haus © HMF, Petra Welzel
|
|
|
Die Freunde&Förderer blicken hinter die Kulissen der Museumsarbeit und sind jederzeit über alle aktuellen Entwicklungen im Historischen Museum informiert.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft unter www.freunde-hmf.de
|
|
| |
| |