Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
Das autobiografische Gedächtnis
|
|
Die Macht unserer Erinnerungen In Kooperation mit DER SPIEGEL live Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern" (bis 14. Juli) Mit Jasmin Alley, Rüdiger Pohl und Kurt Wettengl Moderation: SPIEGEL-Redakteurin Sandra Schulz Sonntag, 16. Juni, 11.30 Uhr Leopold Sonnemann-Saal
Wer wären wir ohne unser Gedächtnis? Können wir unseren Erinnerungen überhaupt trauen? In einer Zeit, in der die Neurowissenschaft immer mehr über die Komplexität unseres Gehirns verrät und viele Menschen in einer alternden Gesellschaft die Angst vor Demenzerkrankungen umtreibt, bekommt die Frage nach dem Zusammenspiel von Erinnern und Vergessen eine neue Bedeutung. Kuratorin Jasmin Alley, Psychologe und Gedächtnisforscher Rüdiger Pohl und Kurator Kurt Wettengl sprechen zum Thema "Autobiografisches Gedächtnis".
Eintritt: 4€ / 2€
Hier erfahren Sie mehr
|
|
"Freude am eigenen Erfinden" Kammermusik von Kurt Hessenberg In Kooperation mit der Romanfabrik e.V. Frankfurt am Main Mittwoch, 19. Juni, 12.30 Uhr Leopold Sonnemann-Saal
Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und beleben Sie ihre Sinne mit guter Musik und einem leckeren Snack in der Mittagspause. Zum 57. Mittagskonzert im Museum hören Sie Werke des Frankfurter Komponisten Kurt Hessenberg, gespielt u. a. von Mitgliedern des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Hessenberg wurde 1933 als Lehrer für Tonsatz und Gehörbildung ans Dr. Hoch’s Konservatorium berufen und 1938 an die Frankfurter Hochschule für Musik. 1953 wurde er Professor für Komposition an der späteren Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, wo er bis 1973 unterrichtete.
Eintritt: 5€ / 5€ Snack
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Wie klein können wir wohnen? Im Rahmen der Ausstellung "Wie wohnen die Leute? Mit dem Stadtlabor durch die Ernst-May-Siedlungen" und in Kooperation mit der Klimawerkstatt Ginnheim Mittwoch, 26. Juni, 18 Uhr Stadtlabor, Neues Ausstellungshaus, Ebene 3
Im Workshop widmen wir uns der Frage nach einem Leben am Existenzminimum und bauen den Prototyp eines Frankfurter Tiny House aus Lego. Galt 1920 noch: "Wie viel Platz und Energie können wir uns finanziell leisten?", stellt sich heute die Frage: "Wie viel Platz und Energie können wir uns verantwortungsvoll leisten?" Bauen Sie mit!
Eintritt frei!
Anmeldung unter klimawerkstatt.ginnheim@yahoo.com
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Vergessen im Wandel Bis 14. Juli: Sonderausstellung "Vergessen – Warum wir nicht alles erinnern"
Mit der frühen Fotografie im 19. Jahrhundert entwickelte sich eine soziale Praxis des Erinnerns um das Foto. Es ermöglicht das Festhalten gemeinsamer Erfahrungen und entwickelte sich vor allem zum Instrument des gemeinsamen familiären Erinnerns. Was das Foto als Erinnerungsstück mit dem Vergessen verbindet, verrät Ihnen Diana Zeller in einer Führung:
So, 16. Juni, 12 Uhr mit Gebärdensprachdolmetscherin Hier erfahren Sie mehr
Sa, 22. Juni, 15 Uhr Hier erfahren Sie mehr So, 23. Juni, 12 Uhr Hier erfahren Sie mehr
Eintritt: 10€ / 5€ + 3€ Führung
Führungen können Sie jederzeit über unseren Besucherservice buchen: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
|
|
Frankfurt - Stadt der Frauen
|
|
Nicht nur auf die Küche zu reduzieren!
In der Themen-Tour "Frankfurt - Stadt der Frauen" dreht sich alles rund um Frankfurts prägende Frauen der letzten Jahunderte. Die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky zum Beispiel gehörte zum Team um Ernst May, der als Siedlungsdezernent in den 1920er Jahren das "Neue Frankfurt" entwickelte. Sie ist Erfinderin der "Frankfurter Küche" und damit der ersten Einbauküche der Welt. Schütte-Lihotzky hatte sich darüber hinaus auch durch zahlreiche Entwürfe und Projekte vor allem für den sozialen Wohnungsbau weltweit einen Namen gemacht. Die Themen-Tour können Sie kostenlos im Schneekugelfoyer mitnehmen. Oder eine Führung zum Thema "Frankfurt - Stadt der Frauen" buchen:
Frankfurt - Stadt der Frauen Führung mit Adriane Dolce Do, 20. Juni, 15 Uhr Eintritt: 8€ / 4€ + 3€ Führung
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Wie man einen Kaiser macht Familienführung mit Astrid Jäger Sonntag, 16. Juni, 15 Uhr
Auf den Spuren Karls des Großen und anderer gekrönter Häupter führt Astrid Jäger durch die historische Kaiserpfalz im Saalhof und zeigt zum Beispiel die ausgestellte Kopie der Reichsinsignien. In der Führung erfahren Sie Wissenswertes und Interessantes über die Anfänge der Stadt, die Regeln bei der Königs- und Kaiserwahl, den Krönungsritualen und Zeremonien sowie zu den Feierlichkeiten und was diese für die Stadt und ihre Bürger bedeuteten.
Eintritt: 8€ / 4€ + 3€ Führung
Anmeldung unter +49 (0) 69 212 35154 oder besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Porzellan Museum Frankfurt
|
|
Die Stadtmauern von Höchst - ein Rundgang mit Wolfgang Metternich Kooperationsveranstaltung mit dem Verein für Höchster Geschichte und Altertumskunde Frankfurt am Main - Höchst e.V. Freitag, 28. Juni, 15 Uhr Porzellan Museum Frankfurt, Bolangarostr. 152, 65929 Frankfurt-Höchst
Der Kunsthistoriker, Archäologe und Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Wolfgang Metternich beschäftigt sich schon seit einigen Jahrzehnten mit der Geschichte von Höchst. Begeben Sie sich mit ihm auf historische Entdeckungstour.
Eintritt frei!
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Allgemeine Informationen
|
|
Öffnungszeiten Montag geschlossen; Dienstag - Freitag 10 - 18 Uhr; Mittwoch 10 - 21 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11 - 19 Uhr
Eintrittspreise Dauerausstellungen: 8€ / 4€ ermäßigt Wechselausstellung: 10€ / 5€ ermäßigt Alle Ausstellungen: 12€ / 6€ ermäßigt Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei!
Anmeldung und Besucherservice Für jede Führung sowie für alle Kurse im Jungen Museum ist eine Anmeldung erforderlich! besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de +49 (0) 69 212 35154 Montag - Freitag: 10 - 16 Uhr
|
|
Bilder Fotografie Vergessen © HMF, Horst Ziegenfusz Kurt Hessenberg © Herzog-Hoinkis/ Slg. Manskopf When We Were Exhaling Images. Documenta, Kassel, 2017 © Sybille Fuchs Portrait der Margareet Schütte-Lihotzky, Erste Architektin auf dem Frankfurter Hochbauamt 1927, Lino Salini © HMF, Horst Ziegenfusz Reichskrone © HMF, Uwe Dettmar Das mittelalterliche Höchst © HMF, Horst Ziegenfusz
|
|
|
Die Freunde&Förderer blicken hinter die Kulissen der Museumsarbeit und sind jederzeit über alle aktuellen Entwicklungen im Historischen Museum informiert.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft unter www.freunde-hmf.de
|
|
| |
| |