Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
Wie wohnen die Leute? Mit dem Stadtlabor durch die Ernst-May-Siedlungen Eröffnung am Mittwoch, 15. Mai, 19 Uhr
Ab 16. Mai ist die neue Sonderausstellung im HMF zu sehen. Eröffnet wird sie am Tag zuvor, am 15. Mai um 19 Uhr. Nach Grußworten von Kulturdezernentin Ina Hartwig und Museumsdirektor Jan Gerchow führt Kuratorin Katharina Böttger in die Ausstellung ein. Gezeigt werden subjektive Einblicke in den heutigen Alltag der Bewohner*innen aus den Siedlungen des Neuen Frankfurts. Zur Eröffnung sind einige von ihnen im Museum und zeigen ihre Beiträge. Die Ausstellung ist Teil einer gemeinsamen Initiative von drei Frankfurter Museen — dem Museum Angewandte Kunst, dem Deutschen Architekturmuseum und dem Historischen Museum Frankfurt — und dem Forum Neues Frankfurt anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019.
Um Anmeldung unter presse.hmf@stadt-frankfurt.de oder (069)212 - 71397 wird gebeten!
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Die Nacht der Museen im Historischen Museum
|
|
Ein buntes Programm für alle Samstag, 11. Mai, 19 - 2 Uhr
Was haben das hr2-RadioLiveTheater, die Büdinger Danze-Liut, der Kaisersaal im Römer, hessisch angehauchte Cocktails und unser musikalisches Silent Event gemeinsam? Genau! Sie alle sind Teil unseres Programms zur Nacht der Museen. Sämtliche Tickets können Sie bei uns an der Kasse erwerben, solange der Vorrat reicht.
Eintritt: Nacht-der-Museen-Ticket 14€ / 9€ ermäßigt, Familienkarte 29€ für zwei Erwachsene und eigene Kinder/Enkel unter 18 Jahren Hier erfahren Sie mehr
|
|
"Vergessen - Warum wir nicht alles erinnern"
|
|
Empfohlene Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
Ein Thema in der Ausstellung, die aus unterschiedlichen Perspektiven die Dimensionen des Vergessens in den Blick nimmt, ist der Umgang mit Demenz. Wie beeinflusst die Krankheit die Gesellschaft? Wie können Museen Orte des Erinnerns für Menschen mit Demenz sein? Das Reminiszenz-Projekt des Historischen Museums Frankfurt und des Bürgerinstituts Frankfurt e.V. Mi, 8. Mai 2019, 18 Uhr Hier erfahren Sie mehr Eintritt: 10 €/5 € ermäßigt
Kuratorinnenführung mit Jasmin Alley Sa, 11. Mai 2019, 15 Uhr Hier erfahren Sie mehr Eintritt: 10 €/5 € ermäßigt + 6€ Führung Führungen können Sie jederzeit über unseren Besucherservice buchen: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
|
|
Bibliothek der Generationen
|
|
Beitragspräsentation von Ülkü Schneider-Gürkan „Eine türkische Frankfurterin“ Mit Ülkü Schneider-Gürkan, Ulrike Holler und Gürsel Köksal Mi, 8. Mai 2019, 18.30 Uhr Ausstellungshaus Ebene 3
Ülkü-Schneider Gürkan erzählt im Gespräch mit Ulrike Holler aus ihrem bewegten Leben und von den Sonnen- und Schattenseiten der Migration. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaften beriet sie türkische Frauen und Männer, die in Deutschland nach dem Anwerbeabkommen 1961 ihr Glück als „Gastarbeiter“ suchten. 1994 wurde ihr die Ehrenplakette der Stadt Frankfurt verliehen. Eintritt: 8 €/4 € ermäßigt Hier erfahren Sie mehr
|
|
Frankfurter Spitzenarbeit - Mode von Toni Schiesser
|
|
Kuratorinnenführung mit Sabine Hock Mi, 8. Mai, 19 Uhr Treffpunkt: Museumskasse
Die Historikerin und Kuratorin der Ausstellung Sabine Hock führt sie ein in die Welt von Toni Schiesser. Die Grande Dame der Frankfurter Modewelt schuf aus ihrem kleinen Schneiderbetrieb das in den 70er-Jahren erfolgreichste private Atelier in Deutschland. Ihre Kundinnen begeisterte die Bockenheimerin mit wahrer Haute Couture - feine Stoffe, edele Stickerei und hochwertige Spitze.
Eintritt: 8 €/4 € ermäßigt + 6€ Führung
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Bridges - Musik verbindet im HMF
|
|
Ensemble "Staccato Burnout" Do, 16. Mai 2019 17.30 Uhr Salon, Treffpunkt an der Museumskasse 18 Uhr Konzert im Leopold Sonnemann-Saal Vor jedem Konzert gibt es einen halbstündigen thematischen Salon, der Brücken von der Musik zum Museum schlägt. Zu Gast sind diesmal Walid Khatba (Violine), Eleanna Pitsikaki (Kanun), Hesham Hamra (Oud), Yousef Laktenh (Percussion) und Simon Zauels (Bass). Nach dem Konzert können sich alle bei einem Getränk im Rententurm-Foyer austauschen.
Eintritt: 5€
Hier erfahren Sie mehr
|
|
"Westend" - Lesung von Martin Mosebach Fr, 17. Mai 2019, 18 Uhr Leopold Sonnemann-Saal
Wir haben Martin Mosebach eingeladen, im Sonnemann-Saal aus seinem Roman "Westend" zu lesen. Das Buch steht im Fokus des diesjährigen Festivals "Frankfurt liest ein Buch". Im Geist der großen europäischen Gesellschaftsromane ist der eigentliche Gegenstand von "Westend" die Stadt und ihre Bürger aller Schichten. Im Anschluß an die Lesung können Sie Ihr Exemplar am Büchertisch erwerben und von Martin Mosebach signieren lassen.
Eintritt: 8 €/4 € ermäßigt
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Minikurs Druckgrafik im Jungen Museum
|
|
Minikurs für Einzelbesucher*innen Jeweils Mittwoch 8. Mai, 15. Mai und 22. Mai 2019 von 15 bis 18 Uhr im Jungen Museum
Im Minikurs „Druckwerkstatt Druckgrafik“ dreht sich alles um Selbst-Bilder. In verschiedenen, miteinander kombinierten Techniken entstehen eine Reihe von Werken. Wir experimentieren mit Schablonen und Frottage, beim nächsten Termin mit dem Druckverfahren Monotypie, abschließend werden die selbst erstellten Druckformen an der Druckpresse getestet.
Für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren Gebühr: 50 € inkl. Material für alle drei Termine Dauer: 3 Stunden für 10 Personen Treffpunkt: Museumskasse Anmeldung unter +49 (0) 69 212 35154 oder besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Porzellan Museum Frankfurt
|
|
Von der Schokoladenkanne bis zur Dessertschale Wandel der Tischsitten im 18. Jahrhundert Öffentliche Führung mit Laura Grossbach So, 5. Mai 2019, 15 Uhr Porzellan Museum Frankfurt, Bolangarostr. 152, 65929 Frankfurt-Höchst
In welchem Zusammenhang stehen süße Leckereien mit feinstem Porzellan? Laura Grossbach nimmt Schokoladenkanne und Dessertschale in den Fokus und erzählt von den sich wandelnden Tischsitten im Laufe des 18. Jahrhunderts. Während im Mittelalter Festessen rustikal abliefen, bildete sich vom 16. bis 18. Jahrhundert eine umfassende Tafelkultur heraus, die zum Teil bis heute fortlebt.
Eintritt: 4€ / 2€ ermäßigt
Hier erfahren Sie mehr
|
|
Allgemeine Informationen
|
|
Öffnungszeiten Montag geschlossen; Dienstag - Freitag 10 - 18 Uhr; Mittwoch 10 - 21 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen 11 - 19 Uhr
Eintrittspreise Dauerausstellungen: 8€ / 4€ ermäßigt Wechselausstellung: 10€ / 5€ ermäßigt Alle Ausstellungen: 12€ / 6€ ermäßigt Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Eintritt frei!
Anmeldung und Besucherservice Für jede Führung sowie für alle Kurse im Jungen Museum ist eine Anmeldung erforderlich! besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de +49 (0) 69 212 35154 Montag - Freitag: 10 - 16 Uhr
|
|
Bilder Stadtlabor Wohnen © Jens Gerber Nacht der Museen © HMF Wolfgang Günzel Ilya Kabakov, Collage of Space #4, 2010, courtesy of Ilya & Emilia Kabakov, Bukhtoyarov Family Collection © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Fotoportrait von Ülkü Schneider-Gürkan © HMF Stefanie Kösling Toni Schiesser © HMF Horst Ziegenfusz Staccato Burnout © Bridges - Musik verbindet Martin Mosebach 2018 © Hagen Schnauss Selbstgedruckt in der Druckwerkstatt © HMF Stefanie Kösling Schokoladenkanne in Form eines Eichenstrunks um 1750 © HMF Uwe Dettmar
|
|
|
Die Freunde&Förderer blicken hinter die Kulissen der Museumsarbeit und sind jederzeit über alle aktuellen Entwicklungen im Historischen Museum informiert.
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft unter www.freunde-hmf.de
|
|
| |
| |